Über uns / Kontakte - Hellweg-Shufflers

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Über uns / Kontakte

 
 

Postanschrift (NICHT Tanzort!):
Sascha Greulich, Brechtener Heide 110, 44339 Dortmund
Tel. 0231/2228420 (nicht am Mo. ab 18 Uhr wg. Clubabend!)


President (1. Vorsitzender): Dirk Schimmelpfennig - Tel.: 0231/51 51 95

Vice-President (2. Vorsitzender): Michael Brammer - Tel.: 0231/46 62 66

Treasurer (Ka$$iererin): Petra Brüschke

Secretary (Schriftführer): Sascha Greulich - Tel.: 0231/22 28 420

PR-Manager: Daniela Dieth - Tel.: 0234/26 15 22

Abteilungssprecher Square: Sandra Heimann

Derzeitiger Webmaster dieser Seite: Sascha Greulich

Vereinsregister: 4059 (Amtsgericht Dortmund)


Kontakt per E-Mail: club(ät)hellweg-shufflers.de
Unverlangte Werbung - insbesondere per E-Mail - ist unerwünscht!
Bezogen auf Squaredance ist natürlich noch alles willkommen (Flyer, etc.)


 
 


 
 
 

Woher kommt unser Clubname?
Wir haben (noch) nichts mit der gleichnamigen Baumarkt-Kette zu tun!
Als Hellweg bezeichnete man im Mittelalter eine große Königs- oder Heeresstraße oder eine wichtige Durchgangsstraße für den Fernhandel, die in der Breite einer Lanzenlänge von etwa 3 Metern dauerhaft von Bewuchs frei gehalten werden musste. Nach einer weit verbreiteten, aktuellen Deutung wird der Name Hellweg vom niederdeutschen Wort helwech abgeleitet, was so viel wie lichter, breiter Weg bedeutet.
Somit konnten Kaufleute vor unliebsamen Überraschungen sicherer sein und zügig vorankommen.

Hellwege gab und gibt es in ganz Deutschland. Am bekanntesten ist die Bezeichnung „Hellweg“ für den westlichen Teil der mittelalterlichen Rhein-Elbe-Verbindung entlang der nördlichsten deutschen Mittelgebirge. Im Speziellen bezeichnet der Begriff den Abschnitt zwischen Duisburg und Paderborn auf der Straße zwischen Aachen und Goslar. Dieser bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen ist die bereits über 5000 Jahre aus vorrömisch-germanischer Zeit stammende Verbindung vom Rhein bei Alt-Homberg über Duisburg, Essen, Dortmund, Unna, Werl, Soest, Erwitte, Geseke, Salzkotten, Paderborn bis Bad Driburg.

Innerhalb des historischen Stadtkerns Dortmunds hat sich der alte Hellweg bis heute als Einkaufsstraße erhalten. Dort trägt die im Mittelalter so bedeutende Straße die Namen Osten- und Westenhellweg als Achse zwischen dem historischen Ostentor und dem Westentor. Die gleichen Straßenbezeichnungen finden sich auch in Soest. In beiden Fällen geben die Bezeichnungen die geografische Ausrichtung des Straßenverlaufs von den Stadtzentren wieder. Während in Dortmund so die Richtungen vom zentralen Punkt im Inneren der historischen Stadt an der Reinoldikirche charakterisiert wird, ist es in Soest erst der Straßenverlauf vor den Toren der mittelalterlichen Stadt, der Westenhellweg vor den alten Wallanlagen am Jakobitor und vor dem Thomätor der Ostenhellweg.
Vor den Toren des alten Dortmunds lässt sich die Straße anhand ihrer Bezeichnung leicht weiter verfolgen. Je nach Stadtteil erscheint sie seit dem 14. Jh. als Kombination des Orts- und des historischen Wegnamens, in Dorstfeld daher Dorstfelder Hellweg, als Dorstfelder Helewege bereits 1345 urkundlich erwähnt. Östlich der Innenstadt heißt der alte Hellwegverlauf heute im ersten Abschnitt Kaiserstraße, in Erinnerung an den prachtvollen Einzug Kaiser Karls IV. 1377 in die Reichsstadt. Im weiteren Verlauf findet sich dann wieder die Verbindung aus Ort und Hellweg, in Körne Körner Hellweg, Wambeler, 1376 als Hylewege bi Wanemale genannt, Brackeler, Asselner und anschließend Wickeder Hellweg weiter nach Osten, schließlich, jenseits der heutigen Dortmunder Grenze, Massener Hellweg auf dem Stadtgebiet von Unna.

Unser Tanzort befindet sich seit Clubgründung immer in der Nähe des Hellwegs.


 
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü